Ispit Nemački 1
za generaciju 2024/2025
Ispit iz predmeta Nemački jezik 1 sastoji se iz:
a) usmenog ili pismenog predstavljanja (20 poena)
b) pisanja eseja (200-250 reči) na jednu od ponuđenih tema (80 poena)
Ispit se polaže u prostorijama fakulteta. Prvo se predstavite, pa potom napišete esej na temu koju ste sami izabrali.
a) Predispitna obaveza – Usmeno ili pismeno predstavljanje
U okviru predispitnih obaveza, potrebno je da se usmeno ili pismeno predstavite tako što ćete dati osnovne informacije o sebi i svom studiranju. Molim Vas da u svom predstavljanju odgovorite na sledeća pitanja:
1. Kako se zovete?
2. Odakle dolazite?
3. Šta studirate?
4. Zašto ste izabrali baš taj studijski program?
5. Od kada studirate na fakultetu?
6. Koje predmete imate na studijama?
7. Šta Vam je zanimljivo, a šta teško na studijama?
8. Čime biste želeli da se bavite nakon studija?
9. Kako izgleda jedan Vaš tipičan dan na fakultetu?
10. Šta volite da radite u slobodno vreme?
b) Zadatak: Pisanje eseja (200–250 reči)
U drugom delu ispita napišite esej na jednu od sledećih tema:
1. Predmet na mom studijskom programu koji mi je najzanimljiviji
2. Stručne teme koje me posebno interesuju
3. Jedna značajna ličnost iz oblasti koju studiram
Razmislite o strukturi teksta: uvod, glavni deo i zaključak. Pišite jasno i povezano. Koristite poznatu gramatiku i vokabular iz svakodnevnog i akademskog konteksta.
Priprema za predispitnu obavezu: Sich und das Studium vorstellen
Teil A: Leitfragen zur Selbstvorstellung
Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen. Sie können Stichworte notieren oder ganze Sätze schreiben.
· Wie heißen Sie?
· Woher kommen Sie?
· Was studieren Sie?
· Warum haben Sie dieses Studium gewählt?
· Seit wann studieren Sie an der Universität?
· Welche Fächer haben Sie im Studium?
· Was finden Sie interessant oder schwierig an Ihrem Studium?
· Was möchten Sie nach dem Studium machen?
· Wie sieht ein typischer Tag an der Uni für Sie aus?
· Was machen Sie gern in Ihrer Freizeit?
Teil B: Übungen zur Vorbereitung
Übung 1: Satzanfänge – Ergänzen Sie die Sätze
Ergänzen Sie die Sätze mit Informationen über sich.
· Ich heiße ...
· Ich komme aus ...
· Ich studiere ...
· Ich habe mich für dieses Studium entschieden, weil ...
· Mein Lieblingsfach ist ...
· Nach dem Studium möchte ich ...
· In meiner Freizeit ...
Übung 2: Verbkonjugation im Präsens und Perfekt
Setzen Sie die Verben in die richtige Form (Präsens oder Perfekt).
· Ich ___ (beginnen) mein Studium im Oktober.
· Ich ___ (wählen) mein Studienfach, weil es interessant ist.
· Mein Freund ___ (studieren) auch an dieser Fakultät.
· Ich ___ (haben) gestern eine Vorlesung in Soziologie.
· Wir ___ (lernen) viel für die Prüfungen.
Übung 3: Trennbare Verben im Kontext
Ergänzen Sie die passenden trennbaren Verben: aufstehen, mitkommen, teilnehmen, vorbereiten, aufschreiben.
· Ich ___ jeden Tag um 7 Uhr ___.
· Ich ___ gern an Seminaren ___.
· Ich muss die Präsentation gut ___.
· Kommen Sie morgen zur Übung ___?
· Ich ___ alle wichtigen Informationen in mein Heft ___.
Übung 4: Nomen-Verb-Verbindungen
Ergänzen Sie die passenden Verben: machen, haben, schreiben, halten, besuchen.
· Ich möchte ein Praktikum ___.
· Wir ___ jede Woche eine Vorlesung in Pädagogik.
· Ich ___ nächste Woche eine Prüfung in Psychologie.
· Ich ___ gern Kontakt zu meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen.
· Ich ___ eine Präsentation über mein Studium.
Übung 5: Kleine Sprechübung – Interview
Arbeiten Sie zu zweit. Stellen Sie sich gegenseitig die Fragen aus Teil A und machen Sie Notizen. Danach stellt jede Person ihren Partner oder ihre Partnerin kurz vor.
Zusatzvokabular
· das Studienfach, die Studienrichtung
· die Vorlesung, das Seminar, die Übung
· der Stundenplan
· das Hauptfach / das Nebenfach
· Prüfungen bestehen / durchfallen
· etwas ist interessant / anstrengend / nützlich
· sich für etwas interessieren
· sich auf eine Prüfung vorbereiten
Priprema za predispitnu obavezu: Schreiben eines Essays
Übung 1: Satzanfänge – Ergänzen Sie die Sätze
· Mein Lieblingsfach ist ...
· Dieses Fach ist interessant, weil ...
· In den Vorlesungen lernen wir über ...
· Ein Thema, das mich besonders interessiert, ist ...
· Diese Person ist bekannt für ...
· Zuerst möchte ich über ... schreiben.
· Am Ende möchte ich sagen, dass ...
Übung 2: Textstruktur – Einleitung, Hauptteil, Schluss
Ordnen Sie die folgenden Sätze einem Textteil zu: Einleitung (E), Hauptteil (H), Schluss (S).
· E: Heute möchte ich über mein Lieblingsfach schreiben.
· H: Mein Lieblingsfach ist Psychologie, weil ich gerne über menschliches Verhalten lerne.
· S: Ich hoffe, dass ich später in diesem Bereich arbeiten kann.
· H: Viele Studierende finden dieses Fach schwierig, aber ich finde es spannend.
· E: Ich studiere im zweiten Semester an der Universität.
Übung 3: Wortschatz – Ordnen Sie den Begriffen ein Thema zu
Themen: Lieblingsfach, Interessante Themen, Interessante Person
· berühmte Persönlichkeit
· Psychologie; Philosophie; Soziologie; Pädagogik; Erwachsenenbildung; Geschichte; Kunstgeschichte; Ethnologie und Anthropologie; Archäologie; Klassische Philologie
· inspiriert mich
· spannender Inhalt
· kämpfte für Frauenrechte
· Themenbereich
· praktische Fähigkeiten
Übung 4: Nützliche Grammatikstrukturen – Ergänzen Sie
· Mein Lieblingsfach ist Geschichte, ___ ich gerne über die Vergangenheit lerne.
· Ich finde es wichtig, ___ man über aktuelle Themen spricht.
· Ich lese viel, ___ meinen Wortschatz zu verbessern.
· Ich interessiere mich mehr für Psychologie ___ für Mathematik.
· ___ ich einen interessanten Artikel lese, mache ich mir Notizen.
Übung 5: Satzreihenfolge – Was gehört zum Einleitungsteil?
· a) Ich möchte Ihnen heute etwas über mein Lieblingsfach erzählen.
· b) Ich studiere im zweiten Semester an der Universität.
· c) Viele Studierende finden diesen Kurs langweilig, aber ich finde ihn sehr interessant.
· d) Mein Lieblingsfach ist Soziologie.
Ordnen Sie die Sätze in sinnvoller Reihenfolge: __, __, __, __
Lösungsschlüssel
Übung 2: Verbkonjugation im Präsens und Perfekt
Setzen Sie die Verben in die richtige Form (Präsens oder Perfekt).
· Ich **habe begonnen** mein Studium im Oktober.
· Ich **habe gewählt** mein Studienfach, weil es interessant ist.
· Mein Freund **studiert** auch an dieser Fakultät.
· Ich **habe gehabt** gestern eine Vorlesung in Soziologie.
· Wir **lernen** viel für die Prüfungen.
Übung 3: Trennbare Verben im Kontext
Ergänzen Sie die passenden trennbaren Verben: aufstehen, mitkommen, teilnehmen, vorbereiten, aufschreiben.
· Ich **stehe** jeden Tag um 7 Uhr **auf**.
· Ich **nehme** gern an Seminaren **teil**.
· Ich muss die Präsentation gut **vorbereiten**.
· Kommen Sie morgen zur Übung **mit**?
· Ich **schreibe** alle wichtigen Informationen in mein Heft **auf**.
Übung 4: Nomen-Verb-Verbindungen
Ergänzen Sie die passenden Verben: machen, haben, schreiben, halten, besuchen.
· Ich möchte ein Praktikum **machen**.
· Wir **besuchen** jede Woche eine Vorlesung in Pädagogik.
· Ich **habe** nächste Woche eine Prüfung in Psychologie.
· Ich **habe** gern Kontakt zu meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen.
· Ich **halte** eine Präsentation über mein Studium.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übung 1: Satzanfänge – Beispielhafte Lösungen
(Sätze sind individuell zu ergänzen, hier Musterlösungen)
- Mein Lieblingsfach ist Soziologie.
- Dieses Fach ist interessant, weil es sich mit dem menschlichen Zusammenleben beschäftigt.
- In den Vorlesungen lernen wir über soziale Strukturen und Theorien.
- Ein Thema, das mich besonders interessiert, ist soziale Ungleichheit.
- Diese Person ist bekannt für ihre Arbeit im Bereich Bildung und Menschenrechte.
- Zuerst möchte ich über meine Studienwahl schreiben.
- Am Ende möchte ich sagen, dass dieses Fach sehr wichtig für unsere Gesellschaft ist.
Übung 2: Textstruktur – Einleitung, Hauptteil, Schluss
Satz |
Teil |
Heute möchte ich über mein Lieblingsfach schreiben. |
Einleitung (E) |
Mein Lieblingsfach ist Psychologie, weil ich gerne über menschliches Verhalten lerne. |
Hauptteil (H) |
Ich hoffe, dass ich später in diesem Bereich arbeiten kann. |
Schluss (S) |
Viele Studierende finden dieses Fach schwierig, aber ich finde es spannend. |
Hauptteil (H) |
Ich studiere im zweiten Semester an der Universität. |
Einleitung (E) |
Übung 3: Wortschatz – Themenzuordnung
Begriff/Phrase |
Thema |
berühmte Persönlichkeit |
Interessante Person |
Psychologie usw. (alle Fächer) |
Lieblingsfach |
inspiriert mich |
Interessante Person |
spannender Inhalt |
Interessante Themen |
kämpfte für Frauenrechte |
Interessante Person |
Themenbereich |
Interessante Themen |
praktische Fähigkeiten |
Lieblingsfach |
Übung 4: Nützliche Grammatikstrukturen
- Mein Lieblingsfach ist Geschichte, weil ich gerne über die Vergangenheit lerne.
- Ich finde es wichtig, dass man über aktuelle Themen spricht.
- Ich lese viel, um meinen Wortschatz zu verbessern.
- Ich interessiere mich mehr für Psychologie als für Mathematik.
- Wenn ich einen interessanten Artikel lese, mache ich mir Notizen.
Übung 5: Satzreihenfolge – Sinnvoller Einleitungsteil
Richtige Reihenfolge:
a) → b) → d) → c)
Erklärung:
a) Einstieg in das Thema
b) Kontext zur Person
d) Nennung des Lieblingsfachs
c) Subjektive Einschätzung als Übergang zum Hauptteil